Brimi > Wissenswertes > Tipps > Bastelanleitung Geldbörse aus Milchkarton

Bastelspaß mit Brimi

Cooles Upcycling mit unserem Milchkarton

Milchkartone werden aufwändig in mehreren Lagen hergestellt. Das Material eignet sich auf Grund der Beständigkeit sehr gut zum Basteln, da es langlebig, stabil und sogar wasserdicht ist. Wir zeigen dir hier in einer schnellen und einfachen Anleitung, wie du zusammen mit deinen Freunden coole Geldbörsen aus unserer Milchverpackung zaubern kannst.

Für die Herstellung deiner Tetra-Pak-Geldbörse benötigst du:

  • Einen leeren Saft- oder Milchkarton mit einer quadratischen Basis und einem schönen Motiv
  • Handtuch
  • Schere
  • Lineal
  • Bleistift

 

Um aus einem leeren Getränkekarton ein schickes und stabiles Portemonnaie zu basteln, gehst du folgendermaßen vor:

 

BILD 1

  • Das Saft- oder Milchpäckchen gründlich ausspülen und trocknen, damit es später nicht unangenehm riecht.
  • Die Zipfelchen an den Seiten lösen und die Falz an der oberen Kante sowie den Boden des Kartons gerade abschneiden.

BILD 2

  • Alle Schnittkanten begradigen. Damit die Schnittlinien schön gerade werden, kannst du sie vorher mit Lineal und Bleistift vorziehen.
  • Die Vorderseite des Päckchens nach oben legen und den Karton flachdrücken, sodass die Seitenwände sich mittig nach außen falten, wie es durch die Verpackung im Prinzip schon vorgegeben ist, wenn der Karton Falz auf Falz liegt.
  • Mit dem Finger oder Scherengriff alle Kanten glätten, sodass ein neuer Falz entsteht.

BILD 3

  • Um eine Außenkante zu erhalten, den neuen äußeren Falz über die ganze Länge der Tüte nach innen drücken.

BILD 4

  • Den Abstand von der Oberkante des Päckchens bis ca. 2,5 cm unterhalb des Schraubverschlusses ausmessen und dieses Maß notieren.
  • Die Unterseite des Kartons an allen Ecken in dieser Länge einschneiden.

BILD 5

  • Die entstandenen Laschen nach außen klappen und die beiden kleineren Seiten gerade abschneiden.

BILD 6

  • Die obere Lasche an den Ecken abrunden, sie wird der Verschluss der Geldbörse
  • Von der unteren Lasche nur die Ränder leicht schräg schneiden, da sie das Portemonnaie zusammenhalten soll
  • Den ganzen Karton mittig falten, so dass nur noch die abgerundeten Laschen oben überstehen und danach die Knickstelle falzen

BILD 7

  • Die schräg angeschnittene Lasche in die Geldbörse hineinstecken
  • Mit der hinteren Lasche kräftig auf den Verschluss drücken, so zeichnet sich der Umriss auf der Innenseite ab. Dabei darauf achten, dass genügend Luft zu allen Seiten vorhanden bleibt
  • Einerseits ist ein wenig Abstand wichtig, damit das Portemonnaie nicht reißt, wenn es einmal gut gefüllt sein sollte. Andererseits darf er aber auch nicht zu groß sein, denn dann könnten die Münzen herausfallen
  • Am Umriss des Verschlusses entlang einen Kreis ausschneiden.

BILD 8

  • Zuklappen und den Verschluss aufschrauben. Das Portemonnaie kannst du am Ende noch nach Herzenslust verzieren oder auch mit Stoff bekleben.
Bastelspaß mit Brimi

Mozzarella: ein vollkommener Genuss

Mozzarella zählt wohl zu den vielfältigsten Zutaten, die unsere Küche zu bieten hat. Seine Frische und Einfachheit und sein natürlicher Geschmack lassen sich mit unzähligen Speisen sowohl auf traditionelle als auch auf innovative Weise kombinieren. Deshalb ist Brimi Mozzarella der Star in der Küche.

Brimi Mozzarella: für jede Gelegenheit die richtige Wahl

Ganz natürlich zeigt sich Brimi Mozzarella von seiner besten Seite: Es reicht etwas Olivenöl, und schon entfaltet sich der ganze Geschmack unserer Südtiroler Milch. Genauso gut eignet er sich aber auch für appetitanregende Vorspeisen. Wenn Sie Ihre Gäste verführen möchten, empfehlen wir Ihnen unsere leckeren Brimi Mozzarella Bocconcini in verschiedenen Formaten (25 g, 100 g oder 125 g) oder unsere weichen, delikaten Brimi Mozzarelline (zu je 7,5 g).

Oder möchten Sie vielleicht einen Salat verfeinern? Ideal dazu passen unsere schnittfeste Brimi Mozzarella Stange und unsere Brimi Mozzarelline - wahre Köstlichkeiten, die jeden knackigen Salat vollenden.

Doch unser Mozzarella kann noch viel mehr: Auch Ihre Hauptspeisen machen Sie durch ihn zu etwas ganz Besonderem. Unsere geschmackvolle Brimi Mozzarella Stange zu 250 oder 400 g eignet sich hervorragend für Füllungen, während unsere weicheren Brimi Mozzarella Bocconcini zum Gratinieren wie geschaffen sind. Und etwas Brimi Mozzarella auf Ihre fertige Pasta oder auf ihren schmackhaften Risotto gestreut macht aus jeder Vorspeise ein unwiderstehliches Erlebnis.

Pizza und Mozzarella: ein unzertrennliches Paar. Unsere Brimi Mozzarella Stange oder
unser Brimi Mozzarella gewürfelt sind die idealen Zutaten für eine der beliebtesten
Speisen weltweit.
Auch eine Laktoseunverträglichkeit ist kein Grund, um auf Mozzarella zu verzichten:
In unserem Sortiment finden Sie köstlichen laktosefreien Brimi Mozzarella.

Jede Kombination ist ein wahres Fest für den Gaumen

Wie auch immer Sie Mozzarella nutzen, er verfeinert jeden Geschmack und verwandelt jedes Essen in ein Fest: Oliven und Kapern lassen den Duft der Milch besonders gut zur Geltung kommen; in Kombination mit Oregano, Basilikum und Petersilie verzaubert unser Mozzarella auch die anspruchsvollsten Genießer und gehobelter schwarzer oder weißer Trüffel oder Steinpilze verwandeln ihn in ein ganz besonderes Geschmackserlebnis. In der klassischen Kombination mit Tomaten und Olivenöl wird eine frische Caprese einfach unwiderstehlich. Mozzarella ist so vielfältig wie unsere Küche: Mit etwas Balsamico-Essig, Gemüse oder verschiedensten Obstsorten gelingt es ihm stets aufs Neue alle Sinne zu verwöhnen.

Tipps für die richtige Aufbewahrung von Mozzarella

  • Damit Brimi Mozzarella stets frisch bleibt und seinen vollen Geschmack entfalten kann, soll er bei einer Temperatur von 4°C bis 6°C aufbewahrt und nie kalt serviert werden.
  • Bei 14°C bis 16°C kommt sein Geschmack ideal zur Geltung. Am besten nehmen Sie Ihren Mozzarella eine halbe Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank oder Sie tauchen ihn kurz in warmes Wasser.
  • Brimi Mozzarella ist ein frisches Produkt ohne Konservierungsstoffe; seine Haltbarkeit ist dadurch selbstverständlich begrenzt und sollte einmal geöffnet innerhalb kurzer Zeit konsumiert werden.

35 Mozzarella Rezepte für Hobbyköche und Profis

Diese Webseite verwendet Profilierungs-Cookies von Dritten, um Ihnen Werbemitteilungen anzuzeigen, die Ihren Vorlieben entsprechen. Wenn Sie mehr darüber erfahren oder die Verwendung von Cookies unterbinden möchten, klicken Sie bitte hier. Klicken Sie hingegen auf irgendein anderes Element dieser Webseite und NICHT auf den obenstehenden Link, so stimmen Sie der Verwendung der Cookies automatisch zu.
ok